Was du nicht wirklich willst, wird auch nicht funktionieren

Der Galopp hat nicht geklappt? Der Ritt über eine grosse Brücke hat nicht geklappt oder entlang einer befahrenen Strasse oder oder oder.

Gründe dafür gibt es natürlich viele, einer der wichtigsten ist aber die Frage wollte ich das in der Situation wirklich?

Später denkt man nicht viel drüber nach und vermutlich würde man auch antworten natürlich wollte ich über die Brücke, natürlich wollte ich angaloppieren…

Aber zurück zum Ereignis, hat wirklich alles gepasst? Gab es vielleicht doch etwas was im Weg war? In sehr vielen Fällen ist das so.

Pferde wollen nicht diese 90 % ige Überzeugung das die Brücke sicher ist, sie müssten ja 10% davon dann abdecken, dann entscheiden sie  lieber zu 100 % das sie NICHT sicher ist und diskutieren es aus.

Ich erinner mich an eine meiner eigenen „Geschichten“ mit einer ganz bestimmten Autobahnbrücke, wir konnten andere Autobahnbrücken reiten, diese spezielle aber ebend nicht. Jedes mal musste ich absteigen, vom Boden war ich mir sicher so geht es und das war natürlich auch so. Was kann man daraus lernen? Die Brücke war die gleiche aber meine Einstellung war 100% sicher. Fürs Pferd macht es auch keinen Unterschied ob wir drüber reiten (andere Brücken sind wir ja auch geritten) oder ob ich es vom Boden drüber führe. Aber halbgare Überzeugungen, mulmiges Gefühl im Bauch macht fürs Pferd DEN Unterschied alles in Frage zu stellen.

hwKDMhPsQ26RYk_3QZ8XZ58nAmesmTquXFHASdDsUqxX=w1374-h777-noWenn wir also etwas tun dann so das 100% Überzeugung dahinter steht. Daher halte iches auch für sinnvoll in einer „Situation“ mal abzusteigen und zu führen oder auch einfach mal umzudrehen.

Es gibt sicher noch die Hau drauf Methode, Augen zu und durch. Klar kann auch das funktionieren wenn man das entsprechende Pferd dazu hat, nur führt genau das dann häufig zu Unfällen die man vermeiden kann. Wir verlieren nichts wenn wir rechtzeitig den Plan ändern. Im Gegenteil wir bleiben bei 100 %. Das Pferd weiss nicht das unser Plan A gerade gestrichen wurde. Es nimmt nur unsere sichere Führung wahr.

Wie kommt man zu den 100%?

Im Falle unserer Brücke haben wir zunächst Brücken geritten bei denen ich 100% sicher war.

Die „schwierige“ Brücke habe ich geführt, damit hatten wir eine sichere Annäherung.

Um so öfter ich die anderen Brücken geritten habe um so sicherer wurde ich allgemein in Bezug auf Brücken.

Meine Einstellung zu Brücken  hatte sich verändert und irgendwann kam der Tag wo ich schlicht zu faul zum Absteigen war, wir waren gut vorbereitet, ich wollte nicht absteigen und war 100% sicher das wir das können. Pferd hat das natürlich auch nicht in Frage gestellt.

Und genau so werde ich es auch in Zukunft handhaben, wenn ich nicht wirklich sicher bin lasse ich es ganz und teile die Situation in ein Annäherung / Rückzug Spiel auf bis wir beide nicht nur nah dran sind sondern 100% sicher.

Wanderritt Teil 1 (Vorplanung)

woodWir reiten vornehmlich Tages- und Stundenritte. Diese benötigen meist keine grosse Vorbereitung und viele Fragen die sich erst bei grösseren Vorhaben ergeben treten einfach nicht auf. Nun Planen wir einen Wanderritt (Ritt der mind. eine Übernachtung erfordert) und die ersten Fragen treten auf. Wie geht man das an? Planung – Ausrüstung – Training etc… Unsere Erfahrungen bis es so weit ist blogge ich hier in mehreren Teilen.

Der erste Teil beschäftigt sich mit der Vorplanung. Zunächst sollte man überhaupt wissen wo möchte ich hin, vielleicht hat man schon ein schönes Ziel oder zumindest eine Idee. In unserem Fall stand fest wir möchten keine Hängerfahrt sondern direkt vom Hof los. Für den ersten Wanderritt sollte die Strecke überschaubar sein und 2 bis 3 Tage Ritt nicht überschreiten. Schnell war klar von unserem Hof aus ist die Heide eine gute Richtung. Auf der Karte haben wir grob eingegrenzt wie weit wir reiten wollen. Dann haben wir über Wanderreitforen und FB Gruppen nachgefragt wer im Zielkreis nette Orte kennt die man anreiten kann. Wir wollten einen schönen Reiterhof auf dem man auch 1 Woche Urlaub machen kann wo wir in der Zeit dann Tagesritte machen werden und am Ende wieder zurückreiten, damit haben wir dann auf der Rückreise nochmal einen kleinen Wanderritt über 2 Tage und sind wieder um eine Erfahrung reicher. Über eine Wanderreitcommunity auf Facebook fanden wir dann unser Ziel, den Menkenhof in Wiedingen bei Soltau. Da der Hof mit dem Auto schnell erreichbar ist konnten wir schon mal dort vorbeischauen und waren schnell überzeugt, hier wollen wir hin! (Einige kennen den Hof vielleicht noch aus der Serie „wir Kinder vom Alstertal“). Gerade beim 1. Wanderritt ist es wichtig Zeit mit der Planung zu verbringen, es gibt schliesslich noch keine „eigenen“ Erfahrungen auf die man zurückgreifen kann. Hilfreich sind die Wanderreitcommunitys oder auch Bücher und Wanderreitblogs von Leuten die über ihre Touren berichten. Hier eine kleine Linkliste:

Wanderreiten auf facebook

Wanderreit Tipps

Wanderreit Bericht von Julia Spiegel

Aus den Erfahrungen der Tagepsritte wusste ich wir können ca. 30 km am Tag reiten, etwas mehr wird auch gehen. Da wir ja nicht über die Autobahn reiten werden sondern durch möglichst viel Natur entlang von maximal kleinen Dörfern musssten wir erstmal die Strecke zum Zwischenziel und Endziel planen. Hier gibt es die Möglichkeit auf klassisches Papier Kartenmaterial zurückzugreifen (es empfielt sich ann ein Masstab 1:25000) oder digital am PC. Wir entschieden uns für die digitale Variante da man gleichzeitig nach Orten, Sehenwürdigkeiten etc… im Internet forschen kann und ggf. die Strecke schnell anpassen kann. Für die Planung der Strecke hat komoot sich als toller Routenplaner erwiesen. Mit Komoot kann man am PC planen und gleichzeitig hat man dann die Strecke auch am Smartphone in der komoot eigenen App, welche uns später mal führen wird. Jede anpassung am PC ist Sekunden später auch am Smartphone sichtbar. Für die Detailplanung war es nachdem ein erster Streckenentwurf fertig war sehr Hilfreich Google Maps zu öffnen und im Modus Satellitenbilder die Strecke gezoomt stück für Stück nachzufahren um evntl. Hindernisse zu entdecken. Ein Beispiel war eine grosse Freiland Schweinezucht, die ich nur auf einem der Bilder die Maps unten anzeigt entdeckt hatte. Ein Blick auf das betr. Gebiet zeigte dann die Zaunumrandungen. An Schweinen wollte ich nun ganz und garnicht vorbei reiten da mein Pferd und ich nicht die besten Erlebnisse damit gemacht haben. Also haben wir die Route drum herum geplant. Aber auch Sehenswürdigkeiten entdeckt man gut auf Google maps und kann dann entsprechend in komoot anpassen um am Ende die schönst mögliche Strecke reiten zu können. Am Ende dann habe ich mir sämtliche reitrouten auf GPSies angeschaut um diese mit unserer Strecke abzugleichen um die Wahrscheinlichkeit das es sich um erlaubte Reitwege handelt. Hier die Mapping links:

komoot

google maps

GPSies

Und hier das Ergebnis in Komoot, unsere Strecke die wir reiten werden:

Im nächsten Teil wird es dann um Ausrüstung und Training gehen. Was muss Pferd können was es vielleicht noch nicht kann, welche ausrüstung ist notwendig, fallback Möglichkeiten etc..

Kinder und Horsemanship

Geht das überhaupt? Horsemanship ist auch Lebensschule und diese ridekann nicht früh genug beginnen.

Jeder kennt doch den Spruch was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer.
Was mir aber besonders im Training mit Kids auffällt ist das autentische. Kinder sind echt. Ihre Freude am Pferd ist echt, sie können super puzzeln und sind nicht so direkt und plump wie viele Erwachsene.
Sie haben Zeit und nehmen sich die Zeit. Sie sehen so viele kleine Dinge die sie zum lachen bringen. Das färbt ab aufs Pferd. Pferde unterhalten sich gern mit Menschen wenn sie echt, autentisch und voller Freude sind.
Mein Lieblingsspruch ‚Happy people makes happy horses‘ wird mit Kindern ein Kunstwerk welches man betrachten kann.
Beobachtet einmal Kinder die mit Pferden spielen, hier kann man sehr viel lernen.

Donnerwetter

100_1026

Kurz notiert was ist zu tun wenns Gewittert?

Prinzipiell wenn man noch nicht aufgebrochen ist macht es Sinn den Ritt zu verschieben oder erstmal abwarten ob das Gewitter wieder verschwindet.

Wird man überrascht von einem Gewitter wärend eines Ausrittes sollte man freie Flächen wie z.B. Felder meiden da der Blitz sich immer den höchsten Punkt sucht den man dort selbst darstellt. Ist diese Möglichkeit nicht gegeben, auf jeden Fall absteigen, Gruppen sollten sich etwas voneinander entfernen. Hockend auf den Boden setzen.

Buchen sollst du suchen Eichen sollst du meiden, ist ein Spruch den man sich merken kann aber besser genau so schnell wieder vergessen sollte. Einzelne Bäume stellen IMMMER eine Gefahr dar. Dann lieber in den Wald hinein.

Abstand von Masten oder Metallzäunen und ähnlichem halten.

Abstand von Flüssen und Seen halten (Wasser meiden.)

Um besser abschätzen zu können wie weit ein Gewitter noch entfernt ist kann man auch rechnen: Pro 3 Sekunden zwischen Donner und Blitz 1 km

Was kann ich dagegen machen?

Eine Frage die in vielen Pferdeforen zu hören ist. Aber warum so nIMG-20140803-WA0014egativ anfangen?
Die Fragen sollten lauten:
wie kann ich meinem Pferd helfen?
Was kann ich dafür tun?
Was habe ich übersehen?
wie kann ich besser Fragen ob mein Pferd das für mich tun kann?
etc…

Wir müssen und sollten nichts „gegen“ etwas machen sondern „für“ ein positives lernen und trainieren umdenken.
Im Training merke ich den Unterschied sofort wenn ich nett frage und helfe statt zu befehlen treten wir in einen Dialog und erarbeiten uns die Ziele oder ändern auch unerwünschte Sachen viel schneller.

Du kannst alles ändern

Vorab ein kleines sehr berührendes Video zur Inspiration:
Helden!

Zum einen hat mich das Video sehr berührt aber ebend auch inspiriert. Diese Frauen waren an dem Tag Helden!!!
Die Behörden waren hilflos nachdem über 100 Pferde vom Wasser in die Enge auf einen nur noch sehr kleinen Abschnitt vom Festland
getrennt wurden und dabei schon 18 Pferde starben. Man probierte mit Booten die Pferde zu holen was natürlich bei der Menge aussichtslos war. Es wurde Futter gebracht aber ein Plan zur Rettung war nicht in Sicht.
Dann hatten 7 Frauen mit ihren Privat Pferden die Initiative ergriffen und haben ‚einfach alles geändert‘. Sie ritten unter Einsatz ihres
Lebens in der Kälte durchs Wasser und haben auf die natürlichen Mechanismen des Pferdes gesetzt: „Horses are natural followers“!! Der Plan ging auf und ALLE noch lebenden Pferde wurden gerettet. Für diese Tat hätten sie wohl ein Denkmal verdient.

Warum ist das inspirierend? Es zeigt wenn jemand mit den einfachen mitteln und pferdisch verständlichen gesten einfach macht dann kann man alles ändern,  selbst so schlimme Situationen wie diese in dem Video. Ich möchte Wetten, wenn man die Situation als Training angesetzt hätte ohne die Not dahinter hätten die meisten gesagt, geht nicht, zu kalt, zu hektisch, Angst etc…
Hier haben aber ebend alle auf natürliche art funktioniert sowohl die Pferde als auch die Menschen. Wir sollten also viel häufiger einfach mal machen und die Dinge Ändern. Wie oft hört man ohhh es ist stürmisch da kann ich mit meinem Pferd nicht reiten etc.. in wirklichkeit sind es NUR UNSERE BEDENKEN die uns hindern und oft alles kompliziert werden lassen.

Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten

leitilinienEs gibt eine überarbeitete Version der Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BMELV).

Schon einer der ersten Sätze, ich zitiere :
„Pferde sind in Gruppen lebende Tiere, für die soziale Kontakte zu Artgenossen unerlässlich sind. Fehlen diese Kontakte, können im Umgang mit den Pferden Probleme entstehen und bei den Pferden Verhaltensstörungen auftreten. Das Halten eines einzelnen Pferdes ohne Artgenossen widerspricht dem natürlichen Sozialverhalten der Pferde. “

Hier wird schnell klar, eigentlich kann eine Boxenhaltung nur sehr bedingt funktionieren. Auch wird durch das Dokument auf eine Gruppenhaltung hingewiesen. Wer sich wirklich als Pferdemensch bezeichnet wusste das natürlich vorher schon und hat sein Pferd längst artgerecht untergebracht. Ich hoffe das gerade durch solche Leitlinien immer mehr zum Umdenken bewegt werden. Längst haben auch Grossbetriebe angefangen genau über diese Punkte nachgedacht und tolle Konzepte umgesetzt ohne das eine 10 qm Box im Spiel ist.
Die Leitlinien sind zwar kein Gesetz aber immerhin ein Ansatz von offizieller Seit das Wohl des Pferdes in vernünftige Bahnen zu lenken.

Wer interessiert ist an dem Dokument, und das sollte eigentlich jeder Pferdebesitzer kann es unter folgenden Link herunterladen:
Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten

Komoot Streckenplanung

IMAG0098Nachdem ich mich nun ausgiebiger mit der ReiterApp beschäftigt habe bin ich zu dem Schluss gekommen das hier noch starker Nachbesserungsbedarf besteht.
Also hab ich mich einmal umgesehen welche Alternativen es zur Planung und Aufzeichnung von Strecken gibt. Durch mehrere Empfehlungen von anderen Reitern bin ich schnell fündig geworden mit dem System von Komoot.

Komoot kann unterwegs über eine App vom Android phone oder iphone bedient werden. Am Pc kann man online über einen browser bequem eine Strecke planen und speichern. Schon Sekunden nach dem speichern steht sie am Smartphon in der App zur Verfügung.
Die App kann sogar turn by turn Ansagen wie bei einer Auto Navigation per Sprache ansagen. Ein tolles Feature da das phone so nicht ständig aus der Tasche gezogen werden muss.

Um nicht auf eine ständige Internetverbindung angewiesen zu sein bietet Komoot regionale Karten zum download an. Die Karte steht dann wärend des Ritts offline zur Verfügung. Das spart Akkuleistung und Datenvolumen da man das Kartenmaterial zu Hause über das wlan schon herunterladen kann. Die offline Karten sind Kostenpflichtig und werden regionsweise oder als Komplettpaket angeboten. Die erste Region ist sogar kostenlos.

Beginnt man mit einer Streckenplanung kann man 2 Punkte und auch Zwischenziele festlegen und Komoot übernimmt den Rest. Reiten als festen Modus gibt es nicht, aber Wandern und Wanderer haben ähnliche Bedürfnisse wie Reiter. Bei meinen Teststrecken die ich automatisch planen liess hat Komoot gute Ergebnisse erzielt. Selbstverständlich kann man in die Planung per Hand eingreifen und umplanen. Hier ist mir als einziger negativer Punkt aufgefallen das man es nicht hinbekommt die Strecke über Felder etc.. drüber zu planen also keine Möglichkeit einen Weg zu forcieren. Wenn Komoot der Meinung ist das geht nicht dann geht es nicht. Dazu gibt es im Forum aber schon Anfragen an die Programmierer. Das Ganze kann man zur Zeit lösen in dem man Teilstrecken plant, also zb. bis zu einer Wiese und die nächste Strecke hinter der Wiese weiterplanen. Nicht elegant aber machbar.

Strecken könnt ihr mit Freunden teilen und so entsteht auch eine gewisse social Komponente. Die App ist kostenlos im Appstore und im Playstore erhältlich, wie oben schon beschrieben kostet offline Kartenmaterial dann allerdings etwas.

Wie es sich mit dem Akku verhält werde ich die Tage genauer mit einem HTC ONE M8 testen. HIer hatte die ReiterApp komplett versagt und ist damit schon unbrauchbar. Das scheint aber schon bei ersten versuchen mit komoot eine ganz andere Nummer zu sein. Wenn ich ausgiebiger getestet habe werde ich das hier noch ergänzen.

Beispiel einer Streckenplanung:

Die Webseite und weitere Infos zu komoot findet ihr HIER

Aufgabentrennung

Ein Problem zwischen Mensch und Pferd ist immer wieder dieIMAG1023 (1) gerechte und sinnvolle Aufteilung der Aufgaben.
Probleme entstehen häufig wenn die Aufgaben gemischt werden, Heute bin ich für dies zuständig und Pferd für das und morgen ist es genau anders herum.  So kann es nicht funktionieren, wir verlieren den Respekt und das Pferd ist Verwirrt.
Es ist wichtig wenn ich etwas vom Pferd möchte zu wissen was ist MEINE Aufgabe dabei und was ist die Aufgabe des Pferdes.

Ein beliebtes Beispiel ist das ungewollte Grasen:

Wir gehen unbekümmert mit dem Pferd spazieren und bleiben kurz stehen, das Pferd streckt seinen Kopf ins Gras am Wegesrand, danach wird dann gern mal der Kopf mit dem Halfter und dem Seil wieder hochgezerrt und dann nach kurzer Diskussion weitergegangen.
Hier ist schon viel schief gegangen:
1. Aufgabe des Menschen, Zeige die Richtung an, achte auf Feinde und signalisier dieses auch durch die Körpersprache.
2. Aufgabe des Pferdes, Achte auf die Gangart und die vorgegebene Richtung
3. für beide gilt ’stay connected‘

Wenn ich nun stehen bleibe und ’nichts‘ signalisier gibt es fürs Pferd absolut keinen Grund NICHT zu grasen, so weit so gut, ich würde genau das meinem Pferd dann auch immer erlauben, es ist kein Hellseher und kann auch nicht wissen das wir vielleicht nur kurz
gehalten haben und sofort weiter wollen wenn ich es dann nicht ankündige. Es ist vermessen aus dieser Situation am Strick zu zerren, damit nehme ich dem Pferd SEINE Aufgabe nämlich den Kopf zu heben und beginne zu argumentieren, später wird das zum ausgewachsenen Problem. Meine Aufgabe ist es nur mich mit körperspannung und Körpersprache mitzuteilen notfalls auch in Phasen die Hinterhand wegzuschauen
und die Aufmerksamkeit wieder zu bekommen und dann einfach weiterzugehen, das Pferd folgt von allein und ja es wird dann den Kopf auch aus dem Gras nehmen. Gleiches gilt natürlich auch beim Reiten,
den Kopf hochziehen ist nicht unsere Aufgabe es führt nur zu Argumentation und Kampf.

Es lohnt also drüber nachzudenken bei Problemen was ist MEINE Aufgabe und was ist Pferd seine Aufgabe. Man wird schnell feststellen viele Dinge die mal schwer waren werden leicht und harmonisch.

Pflanzen als Paddockbegrenzung

IMG_20140525_153531Immer wieder gibt es grosse Diskussionen um das Bepflanzen der Pferdekoppel oder Weide.

Da ich mich auch immer schwer damit tue was nun geht und was nicht hier als Kurztipp zum Merken eine Liste der Pferdeverträglichen Pflanzen:
Haselnuss, Felsenbirne, Quitte,
Weißdorn, Forsythie, Vogelkirsche,
Schneebeere, Schlehe (Schwarzdorn), Mehlbeere,
Holunder, Bauernjasmin, Flieder,
Spiräen, Weigelie, Hortensie,
Johannesbeere, Feuerdorn, Flieder,
Linde, Holz- Apfel, Erle,
Ulme, Pappel, Birke,
Fingerstrauch, Schlehdorn, Brombeere,
Hunds- und Filzrose, Hartriegel,
Hagebutte, Obstbäume (alte Obstbaumsorten besonders robust)
Wein, Matébaum (Ilex paraguariensis)

Eine detaillierte Liste der GIFTIGEN Pflanzen und weitere ungiftige Dinge findet Ihr auf: Giftpflanzen für Pferde

die Pferdeseite für Offenstaller und Natural Horsemanship