Schlagwort-Archive: training

Abwechslung auf dem Platz

Ich habe mich immer sehr geärgert wenn grössere Baumstämme im Gelände herumliegen und man erst umständliche Wege durch Gebüsche etc… suchen muss um dran vorbeizukommen. Dabei wäre es bei einigen Kandidaten doch so einfach drüber zu springen.

Da war es wieder, man vermeidet gern Dinge die einem nicht ganz geheuer sind und so habe ich mit dieser Strategie lange gelebt. Ja hin und wieder mal halberzig ein paar Kavalettis gesprungen aber was nicht muss das muss nicht. Auch mein Pferd schien nie so begeistert vom Springen zu sein. Und die Angst spielt natürlich dann auch eine Rolle. Was man selten macht verunsichert und nur all zu gern schiebt man es vor sich her.

jump it
jump it

Also Plan machen und Schluss damit. Wir springen jetzt und wir machen es reglemässig damit Sicherheit für Pferd und Reiter entsteht. Nur durch Übung und viel Wiederholung lässt sich das Meistern. Meine Pläne sind zudem nicht besonders groß. Ich muss nicht 1,60 m springen aber zumindest angstfrei und gekonnt ein 60 cm dicker Baumstamm soll drin sein.

Gesagt getan, schnell sind ein paar Hindernisse aufgestellt und wir gehen es an. Unsere blauen Tonnen (liegend) sind mal das erste Ziel. Diese sollen flüssig gesprungen werden ohne das Pferd verweigert und sich die Beine dran stösst. Dann klappt es auch mit den Baumstämmen.

Spung im Training
Spung im Training

Zunächst konnten wir am Boden unsere Übung Hunt the Jump wiederholen um das Pferd nach ausreichend Aufwärmphase einzustimmen freiwillig den Sprung zu suchen. Das klappt mitlerweile gut und ja dann haben meine Reitbeteiligung und ich uns rangemacht. Die ersten Sprünge noch mit deutlich hörbaren plonk, hier und da rechts dran vorbei dann links vorbei oder einfach mal direkt vor dem Hindernis in den Vollstop. Aber die Übung macht das Springpaar… Nach ein paar Trainingeinheiten klappte das viel besser, Murphy läuft mit gespitzten Ohren auf die Hindernisse und berührt sie im Sprung nicht mehr. Wowwwww und uns macht es mitlerweile grossen Spass. Etwas neues im Training, quasi ein Teil squeeze game, was das Pferd wieder etwas mutiger macht (und uns sicherlich auch).

 

Vorbereiten auf die Wanderreitsaison

Nachdem es nun ein wirklich schlechter Winter war mit wenig Kälte dafür aber viel Wasser und Matsch freuen wir uns auf den Frühling. Die Tage werden länger das Training für die kommenden längeren Ritte hat begonnen. Manchmal steht man dann da und weiss nicht
so recht was kann ich mit meinem Pferd trainieren?

Ich habe mal eine kleine Liste mit Ideen:

1 Kondition kommt durch die langsam immer grösser werdenden Ritte
2 friendly game in der Mitte auf Autobahnbrücken
3 Reiten durch Wasser (meiner findet es blöd und Simon würde sich am liebsten hinschmeißen und baden)
4 Weg verlassen und Beine heben über Stock und Stein
5 anbinden im Gelände
6 Aufstiegshilfe im Wald (alles kann eine Aufstiegshilfe sein, klappt es so wie auf dem Platz)
7 Reiten mit Ausrüstung (Taschen etc..)
8 Ein Pferd als Handpferd (für den Fall der Fälle)

Taschen am Sattel
Taschen am Sattel

 

 

 

D

 

Diese Liste wird wie unsere Liste „101 things we can do for winter“
101 things we can do for winter
sicher noch fortgesetzt
Wer interesse hat kann unter

Geländetraining

im natural-friends Forum gerne mitlesen oder auch eigene Ideen beisteuern.

In diesem Sinne:
„prior and proper preparation prevents P-poor performance“ (Pat Parelli)

7 steps of fear

Animiert durch Dr. Stephanie Burns Buch move closer stay longer hab ich mir Gedanken gemacht wie man mit Angst umgehen kann. Ängste beim Reiten begegnen uns immer wieder und oft steht man vor einem eigentlich kleinen Problem völlig gelähmt und tritt auf der Stelle oder man weicht  dem Problem komplett aus. Beliebt sind auch Tricks zu nutzen um die Angst zu überspielen.

Weiter bringt uns aber weder ausweichen, nichts tun oder Tricks, auch das Ändern der Ausrüstung ist meist nur ein Vertuschen des Problems. Die Angst ist da und lässt sich nicht wegdiskutieren und das ist zunächst auch gut so.

Der erste Schritt sollte immer sein es auszusprechen und näher zu betrachten. Was ist es ganz genau? Angst vor Galopp heisst nicht Angst vorm Reiten. Es ist nur die Angst vor einer bestimmten Gangart und sollte uns nicht vom Putzen des Pferdes abhalten. Befasst man sich nicht mit dieser Angst und benennt sie nicht näher heisst es schnell ich habe Angst vorm Reiten – – vorm Putzen — vor Pferden — eine ganz böse Spirale.

Mein zweiter Schritt nach dem ich es erkannt habe ist daran zu arbeiten. Einen Plan von 7 Treppenstufen zu erarbeiten und auf der obersten Treppenstufe liegt mein Ziel. Wenn ich nach oben will muss ich mit der ersten Treppenstufe anfangen. Klingt logisch, also überlege ich was kann ich trainieren was mich etwas weiter bringt sich aber noch sehr gut anfühlt. Genau diese Aufgabe ist meine erste Treppenstufe. Danach kommen weitere Aufgaben 2. – 6. Treppenstufe. Auch die 2. und 3. Stufe sollte mich nur etwas herausfordern (wichtig) Wenn nun die 1. bis 3. Stufe machbar ist habe ich schon einen Plan und einige Aufgaben an denen ich arbeiten kann mir passiert nichts und bildlich bin ich schon fast auf der Hälfte der Treppe angekommen (das sollte doch schon motivieren den Rest auch zu gehen).

Ab der 4. Stufe sollte es etwas mehr Herausforderung sein und ggf. auch schon ‚kribbelig‘ werden. Durch das Training von 1 bis 3 bin ich schon motiviert und auch etwas besser vorbereitet und vielleicht ist es bis zur 4. Stufe garnicht mehr so aufregend wie man es am Anfang gedacht hat. Hat man das geschafft ist man bildlich schon über der Hälfte der gesamten Treppe, jetzt noch umkehren (no way). Stufe 5 und 6 erschienen vielleicht zu Beginn noch besonders kribbelig und sind jetzt nur noch etwas aufregend. Sollte man auf einer der Stufen merken es geht noch nicht ist das nicht schlimm man kann eine Stufe zurückgehen, viel verloren hat man nicht man muss ja nicht wie bei Mensch ärger dich nicht zurück an den Anfang auch das sollte motivieren man bleibt bildlich fast auf gleicher Höhe.

Ist man dann nach den Aufgaben auf der Stufe 6 angekommen ist man schon bei dem kribbeligsten Teil und wenn die Aufgaben wirklich gut durchdacht waren ist man nach erfolgreichem Abschluss so gut vorbereitet das die Stufe 7 die eigentlich definierte Angst es Wert ist es anzugehen und vielleicht nur noch ein Spaziergang da man merkt es ist alles nicht mehr schlimm.

Ich habe eine kleine Grafik vorbereitet wie man sich so einen 7 Stufenplan selber aufbauen kann. Dies ist ein Beispiel aus meinem eigenen Training. Ich komme nicht so häufig dazu mit vielen fremden Pferden zu reiten. Ein Ritt mit fremden Pferden hat mich immer nervös gemacht, wie wird mein Pferd klarkommen was wenn… etc…

Eine Möglichkeit es anzugehen ist unten in der Grafik, die ich dafür gemacht habe.

In der Tabelle mit den 7 Stufen habe ich eine Spalte mit Datum eingebaut. Diese kann benutzt werden um einzutragen wann habe ich welche Stufe abgearbeitet, man könnte aber auch vorher schon Termine eintragen bis wann möchte ich welche Stufe abgearbeitet haben. Dabei sollte man allerdings beachten das sowas auch unter Druck setzten kann. Das muss jeder für sich entscheiden wie  gut er mit Druck umgehen kann. Manch einer benötigt den ‚Tritt in den Allerwertesten‘ um auch wirklich ans Ziel zu kommen, andere brauchen die Zeit die es braucht. Ich finde beides ist ok so lange man wirklich an den Aufgaben arbeitet. Eine gute Idee kann es auch sein nur für Schritt 4 und 7 ein Datum festzulegen oder 3 und 6.

Was kann man machen wenn eine Stufe garnicht klappt?

Zum einen kann man einfach einen Schritt zurück gehen um sicherer zu werden, zum anderen wenn auch das nicht wirklich hilft sich Hilfe zu holen, ich habe mir in einer solchen Situation gezielt für ein ganz bestimmtes Problem eine gute Trainerin der ich vertraue geholt und hab mich durch coachen lassen. Zum einen gibt es Sicherheit und natürlich auch neues Wissen und ein Stück Ausbildung. Ausbildung und Wissen sind die wichtigsten Bestandteile um Fortschritte zu machen.

Wie sieht euer „7 steps of fear plan“ aus? Was wollt ihr vom Tisch haben? Probiert es aus.

7-steps-against-fear

 

 

 

Wanderritt Teil 3 (Training)

Im 3. Teil geht es nun um das Training. Wir reiten im Juni unseren ersten Wanderritt, damit bleibt genug Zeit sich um das Training zu kümmern. Grundsätzlich ist es wichtig schon früh mit der Planung zu beginnen und dann auch mit dem Training zu starten. Es gibt nichts schlimmeres als ein unvorbereitetes Pferd UND ein unvorbereiteter Mensch. Aus dem Grund Spreche ich beim Training auch nicht vom Trainieren des Pferdes sondern vom gemeinsamen Training MIT dem Pferd.IMAG0781

Wichtig war mir herauszufinden WAS müssen wir denn überhaupt trainieren und WANN ist was dran damit wir später gut dabei sind. Meist wird hier nur an die Kondition gedacht aber es ist einiges mehr zu beachten. Auf einem Wanderritt begibt man sich und das Pferd in neue Situationen und nicht mehr nah am Stall. Wo wir hier auf unseren Tagestrails immer sehr nah am Stall sind herrscht eine viel grössere Sicherheit und selbst das hat man von der kleinen Dorfrunde bis zum Erkunden weiterer Strecken und neuen Wegen eigentlich trainiert.

Pausensituationen

In den Pausen möchte man auch mal etwas Essen und dabei nicht ständig den Strick das Pferd in der Hand haben. Das ist leider etwas was wir nie intensiv trainiert haben. Die Pferde sollen  in den Pausen wirklich „runter“ kommen und sich ausruhen und nicht Grasen sondern ruhen. Also habe ich schon im Winter damit angefangen die Pferde regelmässig mit einem Halsgurt kurz anzubinden so das sie sich nicht im Strick verfangen und das Warten lernen. Erst nur wenige Minuten und immer neben dem Pferd um notfalls zu helfen, dann das Pferd mal allein stehen lassen und sich entfernen. Sowohl das entfernen als auch die Dauer wird nach und nach erhöht. Das funktioniert schon richtig gut und wird jetzt auch auf unseren Ausritten ausserhalb des heimischen Stalls trainiert. Ein Wanderreitpferd sollte in der Lage sein mind. 1 Stunde an einer Pausesation angebunden zu stehen und zu ruhen.

Drüber – drunter – durch

Wer mit dem Parelli System vertraut ist kennt es als Squeeze game. Hier trainieren wir mit dem Pferd durch enge Passagen zu gehen über/unter Brücken zu gehen, verschieden Untergründe, an Autos IMAG0430vorbei etc… all das intensivieren wir nun noch etwas, Auf Autobahnbrücken ruhig stehen bleiben (friendly game), an Baumaschinen die am rumpeln sind vorbei oder auch mal stehen bleiben, durch lange Pfützen reiten durch Bäche reiten unter Ästen durchreiten. All das kann man reitend und auch führend trainieren. Wichtig ist so viel wie möglich reale Situationen einzubauen. Eine Raschelplane, Pylone etc… auf dem Platz sind ein guter Anfang, im Gelände wird das alles nur wenig hilfreich sein. Ganz wichtig ist es hier auch selber zu lernen, das Pferd benötigt für neue Dinge Zeit, der Mensch muss lernen dem Pferd auch zu vertrauen und ihm die Zeit die es braucht zu geben, ich stelle immer wieder fest wenn ich ’nur‘ helfe statt zu befehlen und das Pferd auch mal machen lass bekommt es die meisten Dinge viel nachhaltiger hin. Gerade im unwegsamen Gelände stellen sich unsere Vierbeiner schnell als Experten heraus, sie sind viel näher an der Natur dran als wir und haben die schärferen Sinne.

Wo bin ich

Karten lesen lernen, Kompass Navigation, GPS gestütze Routensysteme. Es gibt viele Möglichkeiten sich im Gelände zu orientieren je mehr man kennt um so besser.

Kondition

Grundsätzlich gilt für uns wir verlangen nichts unmögliches. Die erste Etappe werden 2 Tage mit je 30 km geritten danach Sternritte und am Ende 2 Tage Rückritt mit wieder jeweils 30km/Tag. Mein Anspruch an mich selber ist das MUSS nicht nur Pferd schaffen sondern ich auch! Wenn ich 30 km gehen kann, kann ich es von meinem Pferd auch erwarten. Tatsächlich sind 30 km für Pferde bei IMAG0704uns im flachen Land kein grosses Problem, wenn sie A Gesund sind und B darauf vorbereitet wurden. Im Gebirge gelten andere Regeln!! Da kann 15 km mit entsprechenden Steigungen den gleichen Trainingswert wie 30 km im Flachland haben. Für so ein Vorhaben muss auch nicht Monatelang auf Teufel komm raus koditioniert werden, aber ein rechtzeitiges intensiveres Training was langsam gesteigert wird ist notwendig. Wir nutzen jetzt mit dem meist noch schlechten Wetter eher die Zeit anbinden/Sicherheit/Desensibilisierung vorzubereiten und noch nicht für den intensiveren Koditionsaufbau. Dieser sollte etwa 8 Wochen vorher beginnen und ans Pferd angepasst aufgebaut werden. Ich würde mich davor hüten hier allgemein Gültige Regeln aufstellen zu wollen. Jedes Pferd ist anders und muss individuell trainiert werden. Ein paar Faustregeln gelten trotz allem. Ein Pferd hat in Ruhe (vor dem Ritt) einen Ruhepuls, diesen kann man messen. Im Training erhöht sich der Puls und man sollte wissen ab wo das Pferd schwierigkeiten bekommt und rechtzeitig den Puls im Schritt runterbringen. (Je schneller der Puls zurück zum Ruhepuls kommt, je Fitter ist das Pferd). Eine Besonderheit kann auch der Untergrund sein. Es hilft nicht viel  zu Wissen das man 30 km locker in seiner Umgebung reiten zu können. IMAG1054Wir werden einen grossen Teil der Strecke im Wald zurücklegen, das entspricht unseren normalen Trainingsbedingungen und einen grossen Teil in der Lüneburger Heide, das kennen unsere Pferde so nicht. Wir müssen uns im Traing also vorher schon mit tieferen Sand beschäftigen damit Gelenke und vor allem die Sehnen darauf vorbereitet sind. Die Belastung im weichen Sand ist etwas völlig anderes als Wald und Wiesenwege wie wir sie hier vor der Tür haben.

Im letzten Teil (nach unserem Wanderritt) werde ich über die Erlebnisse des Rittes berichten und hoffentlich einen schönen Wanderreitbericht mit tollen Fotos Schreiben. In der Zwiscchenzeit wird es vielleicht noch die eine oder andere Anekdote aus dem Training geben.

Was kann ich dagegen machen?

Eine Frage die in vielen Pferdeforen zu hören ist. Aber warum so nIMG-20140803-WA0014egativ anfangen?
Die Fragen sollten lauten:
wie kann ich meinem Pferd helfen?
Was kann ich dafür tun?
Was habe ich übersehen?
wie kann ich besser Fragen ob mein Pferd das für mich tun kann?
etc…

Wir müssen und sollten nichts „gegen“ etwas machen sondern „für“ ein positives lernen und trainieren umdenken.
Im Training merke ich den Unterschied sofort wenn ich nett frage und helfe statt zu befehlen treten wir in einen Dialog und erarbeiten uns die Ziele oder ändern auch unerwünschte Sachen viel schneller.

Nomaden

qU7BrKTvkf54Tv3rAgZ52b4CFOuAUO9tgkzZHAUMcqQPferde sind von Natur aus Nomaden, sie müssen in Freiheit meist viel laufen um z.B. zu einer Wasserstelle zu kommen und dann wieder zu ausreichend Futter. Dies geschieht immer zusammen als Herde. Kundschafter gibt es eher nicht.
Es liegt also in ihrer Natur gemeinsam als Herde zu wandern. Dabei verbessern sie auf verschiedenen Untergründen ihre motorischen Fähigkeiten und stärken wie Mut, Geschicklichkeit, Intelligenz und Ausdauer.

Im Prinzip gibt uns diese Eigenschaft schon viel vor, dennoch glauben einige das es ausreichend ist im Kreis zu reiten und Reitlektionen zu trainieren. So lange ich Pferde kenne und beobachte hab ich noch nie ein Pferd gesehen was 30 Min. im Kreis läuft. Es macht aus Sicht des Pferdes keinen Sinn. Wo soll es ankommen?
Ganz sicher können und sollten wir eine gesunde Basis und neue Dinge auf dem Platz oder in der Halle trainieren. Ich denke aber das ein Pferd in die Natur gehört und ausgiebige Trails und Wanderritte gern auch mal an der Hand bevorzugen wird.
Wer nun Angst hat dort lernt mein Pferd nichts und wir kommen nicht weiter irrt. Zum einen werden die natürlichen Reize erhöht und Pferd wird schlauer und mutiger, bleibt körperlich fit und jaaa wir können auch echte ‚Arbeit‘ in einen Ritt einbauen.
Hier nur einige Beispiele. Reiten über Baumstämme statt über bunte Stangen, Slalom um Bäume mit Stellung und Biegung, Hilltherapie, in Flüssen Aquatraining, Kondition auf Galoppstrecken und auch die 7 Spiele lassen sich gut umsetzen, Squeeze game über, zwischen Bäume z.B.
Auch der wichtige Part undemanding time in freier Natur kommt in den Pausen nicht zu kurz.

Am Ende eines solchen Naturtages steht meist ein ausgeglichenes Pferd und ein glücklicher Mensch.
In diesem Sinne gebt euren Pferden ein Ziel und ihr werdet eure eigenen Ziele finden.

Winter, der grosse Frust?

IMG_4232Ja es ist nicht zu leugnen. Morgens beim Füttern der Pferde merke ich es schon. Es ist dunkel die Tage sind kürzer und es wird einfach kälter. Der Winter steht vor der Tür. Für uns Offenstall Fans ohne Reithalle beginnt die Jahreszeit die wir einfach nicht mögen wollen.

Dem Pferd ist es egal, es kann gut mit Kälte umgehen und das sein Reiter weniger reitet ist akzeptiert. Die Pflichten für uns Menschen bleiben aber die selben. Füttern – Putzen – Pferd bespassen – ja und auch das Training will irgendwie noch erledigt werden.

Aber was wenn nichts mehr geht. Regen – Kalt – Boden hart und andere Überraschungen… Im natural-Friends.de Forum hatten wir dazu mal eine Liste erstellt 101 Dinge die du im Winter machen kannst.

HIer mal ein paar Anregungen für diese besonderen Tage um wieder etwas Freude mit seinem Pferd zu haben.

Warme Klamotten an und ab zum Pferd:

1. Hufe heben üben auf Fingerzeig

2. catch me if you can im Schnee.

3. 360 Grad Spin

4. circling game im Schritt at liberty

5. gemütlicher Schneeritt ins Gelände

6. Aportieren von Gegenständen

7. Schlitten ziehen üben

8. Spielen im Dunkeln (Blindes vertrauen)

9. laterale Biegung und Kopf senken

10. Füttern mit geduld und Respekt

Dies sind nur einige Beispiele, es gibt ebend keine Saison für Reiter unsere Pferde brauchen uns auch im Winter und auch das kann Spass machen man sollte einfach nur die passenden Ideen haben und sich warm anzuziehen.

Eine Vollständige Liste findet ihr, um mal kurz Werbung zu machen im natural-friends.de Forum. Einfach nach „101 things we can do for Winter“ suchen 🙂

safety and friendly

Sicherheit auf beiden Seiten ist wichtig. Im Training, Umgang und den Ausritten kann es immer zu schwierigen Situationen kommen. Pferd bleibt im Seil hängen, ein Reh springt aus dem Busch etc… niemand kann all diese Situationen vorhersehen oder vorher simulieren. Trotz allem kann man viel tun um das Vertrauen auf beiden Seiten zu fördern. Das friendly game fördert das Vertrauen in die Beziehung zwischen Mensch und Pferd.

Ein paar Ideen für das friendly game vom Boden

  • abstreifen aus allen Zonen mit dem Stecken und dem Seil
  • ums Pferd gehen den Stick mit Seil schwingen
  • mit dem Seil und oder Seil auf den Boden schlagen
  • einen Ball unter das Pferd durchrollen
  • den Ball im gleichmässigen Rythmus auf den Boden springen lassen wie beim Basketball
  • Fähnchen am Stick binden und damit das Pferd abstreifen
  • Tüten und Raschelplane einsetzen
  • Pferd über Raschelblane laufen lassen bzw. darauf stehen lassen.

Wenn das Vertrauen da ist und das Pferd genug Vertrauen hat kann man anfangen diese Übungen auch vom Pferd aus zu üben: 

  • Raschelplane reitend hinter sich herziehen
  • den Ball reitend jagen und damit Pferdefussball spielen
  • den Ball vom Pferd aus springen lassen
  • absteigen über die Kruppe
  • auf dem Pferd in die Hocke gehen und aufstehen
  • auf dem Pferd den Stick mit Seilchen schwingen
  • unter einem Tor mit Flatterband parken oder durchreiten

Die Übungen auf dem Pferd erfordern viel Vertrauen und sollten erst gemacht werden wenn am Boden Sicherheit und grosses Vertrauen vorhanden sind.

Wichtig dabei ist das man es nie übertreibt und immer acht gibt wieviel kann mein Pferd aushalten und dem Pferd die Möglichkeit zu geben sich gerade neue Dinge erst aus der Entfernung anzuschauen und langsam näher zu kommen.

Bei den Techniken ist besonders wichtig Rythmus einzusetzen, Dinge die gleichmässig immer wieder passieren sind leichter einzuschätzen wie z.B. das gleichmässige Springen das Balls.

Wir hatten heute ein tolles friendly game Training mit unseren Pferden, Gamour hat sich mit dem Ball beschäftigt, was ihm immer schwer viel und am Ende war er wirklich sicher. Murphy hat mit mir Fussball gespielt und ich konnte mich auf den Pferderücken stellen ohne das er auch nur einen Schritt machte.