2013

Die Welt sollte schon 2012 untergehen und wie erwartet, leben wir und unsere Vierbeiner immer noch. Gerüchte waren und sind scheinbar aber immer gut die Menschen über Glaube oder Medien zu beeinflussen. Auch 2013 wurden in vielen Ställen immer noch regelmässig die Hufe gefettet was das Zeug hält und Decken wurden dem frierenden Pferd in manch Stall noch im April aufgelegt. Das man ein Pferd ohne Gebiss nicht unter Kontrolle hat weiss die FN auch in diesem Jahr ganz genau und schwängert mit diesem Wissen die Gutachter. Gelassenheitsprüfungen am Boden sollten auch mit Gebiss durchgeführt werden und eine Kandarre ist der Schlüssel zu hohen Lektionen über dem Boden. Die Realität zeigt auch 2013 wieder Kraftreiterei und Rollkur, ah nein ich vergass Low round deep wird es jetzt ja gerüchtehalber korrekt genannt.

Eine sehr traurige Nachricht die viele bewegt hat: Jean Claude dysli ist am 15. Dezember 2013 plötzlich und unerwartet von uns gegangen. Herzversagen so lautete die schreckliche Nachricht, tragisch schon ein paar Tage zuvor ging sein Hengst über die Regenbogenbrücke. Sein Dienst am Pferd immer im Sinne des fairen Umgangs und feinen Reitens war besonders für uns Europäer von unschätzbarem Wert. Uns fehlen die Worte und wir wünschen seiner Familie viel Kraft.

Offenställe und Bewegungsställe sind immer stärker im Kommen. Überall hört man es inzwischen, ein Pferd gehört nicht in eine Box. Artgerechte Haltung ist immer mehr ein Thema und wird auf Vielfältige weise umgesetzt. Ob American Paddockparadise, Hit Aktivställe oder der klassische Offenstall mit reichlich Auslauf. Unsere Facebook Gruppe rund um die Offenstallhaltung – die-offenstaller-fb-community – wuchs auf weit über 300 Mitglieder an und wird ständig grösser. Hier konnten das Jahr über viele Erfahrungen und Meinungen ausgetauscht werden und es gab tolle Tipps zum selberbauen.

image

Wir selber hatten schöne Ausritte und tolle Menschen kennengelernt, Ein Dankeschön an euch alle. Danke auch für eure Kommentare, emails und Fragen.

Eine Frohe Weihnachten und einen motivierten Start ins neue Jahr wünschen euch die Offenstaller.

not to do

Immer wieder entdecke ich bei der Nacharbeit zu bestimmten Übungen kleine Fehler. Oft merke ich erst später wenn eine Übung die nicht klappen wollte, warum es eigentlich nicht funktionieren konnte. Obwohl ein toller Plan vorlag, positive Einstellung vorhanden war und ein Pferd was absolut mitarbeitete war da eine Kleinigkeit die ein weiterkommen unmöglich machte.

Es ist so wichtig nach dem Ritt oder nach dem Bodentraining später nochmal drüber nachzudenken. Was war esIMAG0400 genau was uns hinderte? Es kann ein Falscher Ansatz sein oder nur eine Handbewegung die Stop statt Go signalisert, ein zu angespannter Körper durch zu viel Focus oder ein falsches Signal beim Reiten.

Findet man diese kleinen Fehlerteufel nicht, beginnen sie gern zu Nisten und später zu ausgewachsenen Problemen zu werden. Schlicht und einfach können es ‚dumme‘ Angewohnheiten sein. Nur wie werde ich sie wieder los??

Ich habe mir jetzt angewöhnt eine Liste zu Führen mit schlechten Angewohnheiten und diese nach Kategorie zu ordnen. Hier Beispiele:

  • Phase 4 zu schnell (CG – send)
  • Beine unsortiert (Reiten)
  • Stick zu weit oben (spiele)

Bevor ich nun auf den Platz gehe überlege ich nicht nur was ich tun möchte und habe einen Plan dafür sondern suche mir zu diesem Plan Dinge raus die ich auf gar keinen Fall tun möchte. Die chance sich genau diese Dinge abzutrainieren ist dann sehr hoch.

Wie groß wird das Pferd

Wer einen Jährling hat fragt sich vielleicht „wie groß wird der mal wenn er ausgewachsen ist?“
Eine alte Technik um eine Schätzung abzugeben ist das Zigeunermaß. Die Formel ist es sehr alt und hat sich bis heute halten können da sie meist mit nur geringer Abweichung passt.

image

Um das Endmass zu bestimmen misst man an einem Vorderbein zunächst die Strecke vom Ellenbogenhöcker bis zum Ende des Fesselkopfes. Danach misst man die Strecke vom Ellenbogenhöcker bis zum Boden und addiert beide Ergebnisse. Das Ergebnis ist dann das spätere Endmaß.

Winter, der grosse Frust?

IMG_4232Ja es ist nicht zu leugnen. Morgens beim Füttern der Pferde merke ich es schon. Es ist dunkel die Tage sind kürzer und es wird einfach kälter. Der Winter steht vor der Tür. Für uns Offenstall Fans ohne Reithalle beginnt die Jahreszeit die wir einfach nicht mögen wollen.

Dem Pferd ist es egal, es kann gut mit Kälte umgehen und das sein Reiter weniger reitet ist akzeptiert. Die Pflichten für uns Menschen bleiben aber die selben. Füttern – Putzen – Pferd bespassen – ja und auch das Training will irgendwie noch erledigt werden.

Aber was wenn nichts mehr geht. Regen – Kalt – Boden hart und andere Überraschungen… Im natural-Friends.de Forum hatten wir dazu mal eine Liste erstellt 101 Dinge die du im Winter machen kannst.

HIer mal ein paar Anregungen für diese besonderen Tage um wieder etwas Freude mit seinem Pferd zu haben.

Warme Klamotten an und ab zum Pferd:

1. Hufe heben üben auf Fingerzeig

2. catch me if you can im Schnee.

3. 360 Grad Spin

4. circling game im Schritt at liberty

5. gemütlicher Schneeritt ins Gelände

6. Aportieren von Gegenständen

7. Schlitten ziehen üben

8. Spielen im Dunkeln (Blindes vertrauen)

9. laterale Biegung und Kopf senken

10. Füttern mit geduld und Respekt

Dies sind nur einige Beispiele, es gibt ebend keine Saison für Reiter unsere Pferde brauchen uns auch im Winter und auch das kann Spass machen man sollte einfach nur die passenden Ideen haben und sich warm anzuziehen.

Eine Vollständige Liste findet ihr, um mal kurz Werbung zu machen im natural-friends.de Forum. Einfach nach „101 things we can do for Winter“ suchen 🙂

Vorstellungskraft und Bilder

IMAG0392Die Macht der Bilder. Reiter haben es oft schon gehört. Du überträgst jedes Bild direkt ins Pferd.
Meist belässt man es dabei und denkt nicht so viel drüber nach. Aber genau hier liegen so viele Möglichkeiten.

Wäre es nicht gut vor dem Reiten einen Plan zu haben?
Ich merke es häufig wenn ich mit dem Pferd arbeite und genau diesen nicht habe. Klar wir können auch ohne Plan viel Spass haben und ja auch den sollte man nie vergessen. Um aber mit dem Pferd bestimmte Übungen voranzubringen ist es besser einen Plan zu haben.

Ich habe mir angewöhnt schon bevor ich dann zum Pferd gehe drüber nachzudenken: „Was wollen wir eigentlich tun?“

Ein Beispiel ich möchte unser circling game verbessern.
Was ist Notwendig?
Wir brauchen ein gutes back – etwas porcupine und driving für das send – eine entspannte Haltung für das allow und noch mehr Entspannung und Körpersprache fürs bring back.
Danach überlege ich wo haben wir die grössten Schwierigkeiten. In unserem Fall ist es häufig das senden und manchmal das zurückschicken.
Also komme ich jetzt zu den Bildern. Ich erarbeite mir ein klares Bild, für das Rückwärts schicken z.B. das Bild wie ich nur durch Pusten eine Wand gefüllt mit Energie vor mir herschicke. Oder für das Senden wie ich eine Murmel in eine runde Bahn werfe die sofort schnell wird.

Später auf dem Platz habe ich diese Bilder schon parat, ich muss nicht drüber nachdenken, das Bild ist einfach da und beeinflusst mein Handeln welches sofort klarer wird.
Positive Bilder und die Vorstellungskraft sind mächtige Werkzeuge im Training, sind sie erstmal im Kopf helfen sie einem schnell und intuitiv zu handeln.

Bedürfnisse

IMG_6645Kurz mal zwischen notiert was sind die Bedürfnisse des Pferdes?

Haben die Bedürfnisse des Pferdes eine Reihenfolge?

  • Sicherheit
  • Wohlbefinden
  • Spielen
  • Fressen

 

Was ins Auge fällt ist die Tatsache das Fressen an letzter Position steht. Hieraus können wir viel ableiten. Frisst ein Pferd nicht kann es z.B. damit zu tun haben das seine Grundbedürfnisse nicht gedeckt sind. Ein schlecht sozial integriertes Pferd ohne Sicherheit wird Schwierigkeiten haben.

Oft hört man auch mein Pferd will lieber fressen als mit mir etwas tun. Im Umkehrschluss kann das heißen es hat bei seiner Herde mehr Sicherheit, mehr Wohlbefinden mehr Spiel. Also müssen wir ein besserer Leader werden mehr Komfort bieten und Interessanter für das Pferd werden dann möchte es vielleicht auch wieder MIT UNS etwas tun.

Leonhardisternritt 2013

Für einen Norddeutschen wie mich ist

image

es wohl eher ungewöhnlich eine Reise nach Bayern zu einem Leonhardisternritt zu machen. Nun dieses Jahr habe ich die Reise angetreten und bin zum Sepp Habereder unserem Lieblings Urlaubsort nach Riggerding gefahren.

image

Wie immer hat sich die Fahrt gelohnt. Wir hatten tolle Ritte und viele Menschen wiedergesehen aus den vergangenen Urlauben. Sonntag traten wir dann mit unserer 7 Mann /Frau Gruppe den Ritt zum Kerschbaum an.
Angekommen am Kerschbaum sammelten wir uns auf einer Wiese und ritten dann im Tross mit ca 80 Reitern und geschmückten Kutschen in den Ort 3 mal um die Kapelle um dann die Pferde segnen zu lassen. Es war ein großartiges Ereignis bei bestem Sonnenschein. Sicher werde ich eines Tages diesen Ritt nochmal wiederholen

image

Das „Undenkbare“

Jeder Reiter hat schon drüber nachgedacht oder es ist ihm bereits passiert. Das undenkbare,was wenn es passiert?

Die Folgen eines Reitunfalls können drastisch sein. Von kleineren Blessuren über Knochenbrüche bis zum Tod ist eigentlich alles möglich wenn das Undenkbare passiert. Wir arbeiten mit einem Lebewesen und ist ebend nicht so kalkulierbar wie ein Fahrrad.

Nun fragt man sich was kann man dagegen unternehmen? Kann man überhaupt etwas machen? Ich bin der MeinungIMAG0130 man kann etwas machen. Zumindest kann man die Chancen erhöhen heil und Gesund zu bleiben. Viele Reiter sind der Meinung, ich setze mir einen Helm auf und dann bin ich geschützt. Ganz sicher schützt ein Helm vor Kopfverletzungen und es ist vernünftig einen Helm zu tragen. Eine Sicherheitsweste kann zusätzlich die Rippen und die Wirbelsäule schützen. Feste Schuhe mit einer Stahlkappe schützen den Fuss vor dem Huf und vorm Umknicken. Mitlerweile gibt es sogar Westen mit air-bag System die im Falle eines Sturzes in Millisekunden aufgeblasen werden und sogar eine art Halskrause bereitstellen um den Nacken zu schützen.

Also notieren wir mal:

Punkt 1  – Sichere Ausrüstung beim Reiten (Helm, Schutzweste, sicheren Schuhwerk)

All das nützt oft aber nicht viel, weil trotz allem Situationen entstehen können die ungesund sind. Es hilft auch nichts ein tolles Auto mit esp – abs und Air-bag betrunken mit 200 durch eine geschlossene Ortschaft zu fahren, das endet sicher nicht gut. Also notiere ich weiter:

Punkt 2 – körperliche Fitness und mental vorbereitet aufs Reiten sein

Punkt 3 – Ausbildung. Wer reitet braucht keinen Führerschein trotz allem sollte er Unterricht nehmen und das Reiten lernen. Evntl. auch Falltraining für das ‚Undenkbare‘ dem Sturz trainieren, das erhöht enorm die Chancen einen Sturz besser abzufangen.

Punkt 4 – Kommunikation und Partnerschaft, für mich einer der wichtigsten Punkte. Das erlernen von Kommunikation mit dem Pferd. Zu wissen was es bedeutet ein Fluchttier zu sein. Signale der Ohrstellungen verstehen. Verstehen wie wir uns dem Pferd vorstellen, wie wir dem Pferd etwas mitteilen können damit es uns versteht und natürlich die Bedürfnisse des Pferdes und die Beziehung zum Pferd an erster Stelle führen. Horsemanship hilft uns dabei.

Punkt 5 – Besondere Situationen kennen, verstehen und trainieren. Viele denken die meisten Unfälle passieren im gestreckten Galopp mit durchgehenden Pferden, sicher dort können die schwersten Unfälle passieren. Die meisten Unfälle passieren jedoch bei ‚Standards‘. Beim Führen durch ein Weidetor z.B. immer drauf achten das nach dem durchschreiten die Hinterhand weggeschickt wird dann steht der Pferdekopf zum Tor gerichtet und man kann das Tor in Ruhe schliessen ohne einen Tritt zu bekommen. Beim Aufsteigen sicherstellen das das Pferd IMMER an die Aufstiegshilfe freiwillig herantritt und auch IMMER steht (hier passieren wahnsinnig viele Unfälle durch losstürmende Pferde wärend des Aufsteigens oder auch wärend des Absteigens). Meinen Stand immer prüfen, nie zwischen 2 Pferden stehen wenn diese zusammen geführt werden. Ich glaube wenn man die Standardsituationen, die einem täglich begegnen aufmerksam behandelt und auch gut trainiert mindert man das Unfallrisiko um ein vielfaches.

Punkt  6 –  Check! Bevor man überhaupt dran denkt aufs Pferd zu steigen sollte immer ein Check des Pferdes stattfinden auf Verletzungen, Ausrüstung und der mentalen Einstellung. Sicherstellen das es gut drauf ist. Selbiges gilt natürlich auch für uns wie ich schon im Beitrag pre-ride check vs selfcheck geschrieben habe.

Verhält man sich entsprechend und beherzigt diese Punkte und stellt fairness und Beziehung als primäres Ziel voran sind die chancen gut das man vielleicht nie einen Unfall erleben muss. In dem Sinne wünsche ich euch eine Gesunde und verletzungsfreie Zeit mit eurem Pferd und natürlich tolle Ausritte durch den gerade so tollen Herbst.

 

Herausforderungen

Ein großer Fehler der mir selber immer wieder passiert ist es Situationen zu vermeiden. Passieren kann einem das anIMAG0067 vielen Ecken. Ein Beispiel ist das Spielen auf dem Platz. Wenn ich die Dinge spiele die ich kenne und gut kann, können die Übungen zwar ganz sicher noch besser werden. Ich könnte aber auch einfach nur mein Pferd langweilen. Bis zu einem gewissen Punkt ist es durchaus richtig die gleichen Sachen zu wiederholen. Die 7 Spiele sind anfangs trocken und benötigen Wiederholung und Übung im Handling.

Später sollten die Spiele aber kreativ werden und neue Herausforderungen zu Tage bringen. Oft fällt einem nichts ein und wenn dann immer irgendwie so das man weiß jaaaaa das wird schon gehen.

Eine Strategie dagegen gibt es natürlich. Die Parelli Puzzles haben mich immer sehr fasziniert. Zu zweit arbeiten. Einer denkt sich 4 Aufgaben für 4 Minuten aus. Der andere versucht dann zunächst diese Aufgaben mit seinem Pferd abzuarbeiten und die Aufgabe des anderen ist es sich zu merken was schief lief, danach arbeitet man zusammen daran genau diese Dinge zu verbessern. Ein grosser Vorteil ist das man im Team arbeitet und auch neue Ideen zulassen muss und vor allem neue Ideen bekommt. Man kann sich nicht herauswinden die 4 Aufgaben kommen wie sie kommen ob sie nun bequem sind oder nicht.

Zusammen mit meiner kreativen Reitbeteiligung Manu habe ich gerade damit angefangen und prompt hat sie einen Wunden Punkt getroffen und damit haben wir etwas neues zum üben.

Die 4 Aufgaben können aus Reiten oder Bodenarbeit bestehen oder ein Mix daraus. Hier mal ein Beispiel:

  • Gehe mit deinem Pferd zum Podest at liberty und spiele das rechte Hinterbein aufs Podest
  • danach entferne dich 5 m und spiel das Pferd yoyo zu dir
  • Pferd einen 360 grad Spin drehen lassen
  • und am Ende mit yoyo 5 m zurück schicken

Die 4 Minuten sind bewusst kurz gewählt – man soll schnell mit den Mitteln die einem zur Verfügung stehen ran an die Aufgabe, klappt eine Aufgabe nicht, dann nicht dran aufhalten sondern zur nächsten gehen. Am Ende hat man Zeit zusammen an den einzelnen Schritten zu arbeiten.

Probiert es aus und wie immer habt viel spass mit eurem Pferd.

 

pre ride check vs. selfcheck

Bei Parelli lernt man sehr früh sogenannte pre ride checks mit seinem Pferd durchzuführen bevor man reiten geht. Das ist vernünftig und kann Unfälle schon von vornherein vermeiden. Vor Ausritten habe ich mir angewöhnt kurz die 7 Spiele abzufragen und zu schauen wie reagiert mein Pferd auf meine Fragen.

  • Ist es sicher?
  • Ist es mir zugewandt?
  • Ist es interessiert und reagiert?

IMAG0558Stimmen diese Punkte nicht steige ich nicht auf. Nun kann ich es den Tag ganz lassen oder aber einkreisen woran liegt es. Etwas friendly game vom Boden spielen für mehr Sicherheit oder muss ich heute interessanter werden damit mein Pferd interessierter ist etc…

Im laufe der Zeit entwickeln sich diese pre ride checks zu wirklich nebensächlichen Handlungen, schon beim holen des Pferdes achte ich auf die Ohren ob sie zu mir schauen, wir gehen zum Putzplatz dabei achte ich darauf das meine persönliche Zone respektiert wird oder bleibe einfach stehen um zu schauen ob Pferdi aufpasst und ebenfalls stoppt. Ich checke also ganz nebenbei durch kleine Fragen ob alles ok ist.

Was aber oft NICHT gefragt wird sind wir selber

Was hilft es wenn auf dem Platz mein Pferd alle pre ride checks besteht ich aber selber unsicher bin und ins Gelände gehe, spätestens 100 m weiter wird mein Pferd die Führung übernehmen.

Das führt mich zu dem Gedanken des selfchecks.

Was erwartet mein Pferd von MIR

  • bin ich sicher
  • kann ich sicherheit geben
  • bin ich mit Herz dabei und nicht um ein Programm abzuspulen
  • Aufmerksam
  • Respektvoll
  • kann ich Verantwortung übernehmen
  • Reagier ich auf fragen

Alles was ich von meinem Pferd erwarte sollte ich doppelt liefern können. Im übrigen scheint es mir so wenn all diese Punkte bei mir stimmen dann ist mein Pferd schon sehr zufrieden.

Also wie so oft

it’s about you

Nicht nur das Pferd muss wachsen und lernen, vor allem wir selber müssen es.

die Pferdeseite für Offenstaller und Natural Horsemanship