Archiv der Kategorie: Parelli

Pat Parelli

vom Nichtstun zum Partner

undemanding Time wird es in der NHS Sprache genannt. Nichtstun , Nada , Pferd mal Pferd sein lassen und trotzdem etwas bewirken? Geht das und wozu soll das gut sein. Nehmen wir doch zunächst mal uns selber, was haltet ihr von Personen die euch NUR dann besuchen wenn sie etwas wollen und immer diesen fordernden Blick haben. Richtig beliebt sind die nicht. Ahhh es dämmert das Pferd könnte vielleicht auch irgendwann der Meinung sein ohne den Menschen besser dran zu sein. 

Undemanding time ist eine Zeit die wir mit unseren Pferden forderungsfrei verbringen. Ein paar Std. aufs Paddock setzen und lesen bewusst das Pferd auch mal wegschicken. Pferd soll die Möglichkeit haben UNS zu beobachten wie wir sind und vielleicht sogar auf die Idee kommen etwas von UNS zu wollen. Ich erlebe das häufig das mein Pferd bei mir ankommt, mich anstupst und vermehrtes Interesse bekommt etwas mit mir zu machen.

Wie lange man undemanding time verbringt spielt keine Rolle haupsache man tut es, je mehr je besser. Aber auch hin und wieder nur 10 Min. sind besser als es nie zu tun. In dem Sinne wünsch ich allen viel Sonnenstrahlen fürs Wochenende und vielleicht ein paar entspannte Stunden mit euren Pferden die ihr geniessen könnt ohne Druck.

we are Parelli and why

Unter dem Titel we are Parelli forderte Pat Parelli die Students auf Videos zu machen warum sie denn PNH machen, wie sie leben und was sie mit den Pferden erreicht haben.

Auch für mich wird es an der Zeit einen kleinen Rückblick zu erstellen. Warum mache ich Parelli Natural Horsemanship und hat es uns überhaupt etwas gebracht. Leben wir jetzt besser? Ist etwas passiert?

Etwa Ende 2010 sind wir zu Parelli gekommen, anfangs war ich durchaus skeptisch. Horsemanship ist schliesslich keine Erfindung von Pat Parelli nur weil er ein grossartiger Horseman ist. Es gibt viele andere wie Bill Dorrance oder Buck Brannaman, nicht zu vergessen Mark Rashid und seine tollen Geschichten. Nun hab ich immer Leute mit Sticks gesehen die wie blöd um das Pferd herumlaufen und es abstreichen und… Kurz irgendwie war mir das suspekt. Auch vor Parelli war ich nett zu meinem Pferd und bemüht immer das richtige im Sinne des Pferdes zu tun. Angefangen mit einer natürlichen Offenstallhaltung über Annäherung und Rückzug im Training etc.. Also schon eine menge NHS ganz unbewusst.

Warum also jetzt mit PNH anfangen. Heute weiss ich es und kann davon berichten. Es hat mir einen roten Faden an die Hand gegeben. Ich fühle mich im PNH System sicher und kann einer klaren Linie folgen. Dinge die am Anfang unklar waren wurden langsam erklärt und immer so das es zum richtigen Zeitpunkt ein KLICK gab ein Staunen gab. Man merkte wie man Wände einriss die nie richtig abgearbeitet schienen. Mit Level 1 kam mehr Sicherheit, mit Level 2 kam mehr spass in unser Training und jetzt im Level 3 beginnt echte Harmony. Der Satz von Pat Parelli „wenn du das Seil vom Pferd trennst bleibt nur eins : Die Wahrheit“ bekommt jetzt eine Bedeutung und wir arbeiten jetzt an liberty (Freiheit). Der beginn von Liberty im L3 ist wie ein Durchbruch zu beschreiben etwas was schwer in Worte zu fassen ist, wir können plötzlich auf einer ganz anderen Basis arbeiten. Eine gemeinsame Sprache ist entstanden.

Das System ist einfach gut durchdacht, gerade für Leute wie mich die viel Ruhe brauchen und gern allein mit Zeit arbeiten. Ich kann mir abends die Clubvideos anschauen oder die Level DVD s und am Tag darauf im Training nacharbeiten. Für andere die unterstützung durch Trainer benötigen gibt es mitlerweile ein immer grösseres Netz an PNH Instrukteure um Kurse zu machen.

Zusätzlich gibt es das Parelli Connect online Netzwerk in dem man Gleichgesinnte findet oder auch im Club Forum. Hier kann man sich austauschen, Fragen stellen und natürlich auch beantworten um anderen zu helfen.

Etwas was mir vor Parelli nicht bewusst war, waren auch die horsenalitys über die ich hier schon vor einiger Zeit berichtet habe. Ich kenne mein Pferd heute dadurch einfach besser. Ich weiss warum er in bestimmten Situation so aufgeregt fragend und oft auch provozierend ist UND ich weiss wie ich damit umgehen kann. Wir haben auf die Fragen unserer   Pferde jetzt die passenden Antworten gefunden und haben gelernt das Pferde zwar alle Fluchttiere sind aber durchaus ganz unterschiedlich reagieren können und das hat ebend Gründe. Die Erklärungen von Parelli zu dem Thema sind verständlich und niemand vorher konnte mir das so Bildhaft klarmachen.

Darum nochmal ein Danke an Pat und Linda Parelli für dieses geniale System :

WE ARE PARELLI AND WE KNOW WHY

Dein bester Freund oder wie eigentlich

Was sind wir Menschen eigentlich für unsere Pferde? Die einen wollen gern das Pferd zu ihrem besten Freund machen, die anderen wollen es dominieren und reden von Führen. Viele reden vom Lehren und lernen. Wie sieht das aber umgedreht aus. Du kommst auf den Platz und dein Pferd kommt auf dich zu. Wie sieht es dich eigentlich oder wie sollte es sein?

Der beste Freund deines Pferdes ist meist immer an seiner Seite. Auch in grossen Herden wird man meist die gleichen Pferde nebeneinander stehen oder Spielen sehen. Sie säubern sich gegenseitig das Fell, geben sich Sicherheit und fressen zusammen. Wir Menschen, auch wenn wir noch so natural mit unseren Pferden arbeiten sind da weit von von entfernt. Wir kommen meist nur für ein paar Std. zu unserem Pferd an manchen Tagen vielleicht sogar weniger. Da ist es nur zu verständlich das wir wohl eher nicht die besten Freunde sind. Manch einer mag das nicht gern hören aber das ist so und es ist gut so. Es ist schön wenn das Pferd auch und gerade in der Zeit wo wir nicht da sind zufrieden ist, Sicherheit hat und ebend auch seinen besten Kumpel an seiner Seite.

Aber was können wir dann für unser Pferd noch tun wenns denn schon gut versorgt ist und einen guten Kumpel hat? Stören wir vielleicht sogar? In manchen Fällen kann man das wohl sogar unterschreiben. Ein Pferd was von seinem Menschen nur als sportgerät benutzt wird stört und wird maximal geduldet. Ganz so schlimm ist es bei uns, die wir natural horsemanship leben natürlich nicht. Pferde sind trotz das sie Fluchttiere sind neugierig und ja sie langweilen sich auch. Das ist der Moment und auch die grosse Chance für uns Menschen. Mein Pferd kommt immer freudig auf mich zu wenn ich den Paddock betrete, nicht weil ich sein bester Kumpel bin, der steht ja schon neben ihm, nein weil es wissen will was machen wir heute. Spielen wir etwas oder wird nur nett gekrault. Gehen wir etwas reiten, entdecken wir etwas neues? Es wird aus seinem Paddock Trott etwas entführt. Pferde lieben es zu spielen etwas neues zu lernen und natürlich auch die kleinen Gesten wie das Leckerli vor dem Abschied.

Pat Parelli nennt es : Sei die willkommene Abwechslung des Tages

Das sollten wir uns zu Herzen nehmen versorgt eure Pferde gut und sorgt ebend auch für fun and play.
In dem Sinne keep it natural
Auch wenns bei minus 9 Grad nicht immer so einfach ist, rafft euch auf geht zum Pferd und macht etwas Winterarbeit.
Auch ich werde morgen wieder in der Eiseskälte für etwas Spass sorgen und danach das Paddock abäppeln und hoffentlich wieder ein zufriedenes Pferd auf dem Paddock hinterlassen.

Annäherung und Rückzug

image

Durch viele Erfahrungen mit dem Thema heute ein paar Gedanken dazu.

Wo immer wir mit Pferden an neuen unbekannten Dingen arbeiten kann es uns passieren das wir mit der wahren Natur des Pferdes Bekanntschaft machen, dem Fluchttier. Ebend noch ein Schaf an deiner Seite verwandelt sich dann auf einmal ein Pferd in ein augenscheinlich durchgedrehtes hopsendes etwas das nur noch schnell weg will.

Besonders gefährlich wird es in Reizstarken Umgebungen, die bei unserer Lieblingsbeschäftigung dem Ausreiten gegeben sind und dann kommt häufig der Punkt wo man nicht mehr so mag. Das Ausreiten in der Gruppe klappt aber allein Ausreiten garnicht. Dem Pferd fehlt die Routine es muss sich auf seinen Reiter verlassen und hat dies nie richtig gelernt. Ebenso kann es der Gang von der Koppel zum Stall sein wo man sein Pferd an einer Lauten Strasse etc… vorbeiführen muss. Die Situationen wo ein Pferd es nicht mehr aushält sind vielfältig.

Wie begegnen wir solchen Situationen möglichst natural. Ein immer wiederkehrendes Muster ist Annäherung und Rückzug.

Annäherung und Rückzug ist meist eine Strategie die über einen längeren Zeitraum geplant wird. Nicht sofort Ergebnisorientiert sondern ein Konzept was langfristig etwas ändern kann. Dicht genug an das unbekannte heran aber nur so weit wie es das Pferd aushalten kann. Viele wiederholungen und Schritt für Schritt etwas mehr um an dem Punkt wo es beim letzten mal schwierig wurde etwas bleiben zu können.

emergency Strategie im Gelände

In letzter Zeit beschäftige ich mich etwas eingehender mit dem Thema was ist zu tun wenn das undenkbare passiert. Jeder Reiter kennt die Situationen in denen es gerade im Sattel mal unsicher werden kann. Die Antworten was in brenzligen Situationen zu tun ist sind vielfältig. Gerade ängstlich Reiter verlassen sich da gern auf ein scharfes Gebiss und die ‚Notbremse‘.

Im Natural Horsemanship ist es natürlich undenkbar mit Gebiss und Druck zu arbeiten. Warum auch es geht viel besser und erfordert nur etwas Wissen um die Situation und natürlich Training.
Zunächst muss man das Wesen des Pferdes als Fluchttier verstehen und die Dinge aus der Sicht des Pferdes betrachten. Passiert also etwas im Gelände beim Ausritt gab es meist schon viele Vorboten, das Pferd hat vielleicht unzählige male angezeigt das es mit einer Situation überfordert ist und keine Reaktion bekommen. Es hilft nicht zu sagen ach Pferd ist gerade etwas unentspannt wird schon bis nach Hause gut gehen. Wir müssen schneller sein, besser sein und schon beim geringsten nachfragen antworten. Pferde brauchen einen Führer, sonst beanspruchen Sie selbst die Führung.

Im PNH lernt man über die freestyle Arbeit ab L2 die Arbeit mit einem Zügel ohne wirklich den anderen zu nutzen. In einer Notsituation beide Zügel anzuziehen verschlimmert die Situation meist nur da das Pferd an seinem natürlichen Fluchtinstinkt gehindert wird und dadurch gerade NOCH mehr Angst aufbaut. Es ist wichtig, das das Pferd die Beine bewegen kann und den Stress los wird auf der anderen Seite muss es beschäftigt werden damit das Denken wieder einsetzen kann. Zunächst leitet man mit dem äusseren Zügel das Auskoppeln der Hinterhand ein und überprüft ob das Pferd weich reagiert, kommt hier keine Antwort geht man über zum direkten inneren Zügel zur lateralen Flexion auch hier darauf achten ist das Pferd weich im Hals? Kann ich danach Aufgaben einleiten. Bleibt das Pferd Hart und Steif ist der Moment gekommen über den emergency dismount nachzudenken also runter vom Pferd und am Boden weiterarbeiten.

Motivieren mit ‚yesssss‘

Inspieriert von einem Artikel aus einer savvy times Ausgabe aus dem letzten Jahr nehm ich mir nochmal das Thema  Motivation fürs Pferd vor.

Im Artikel steht eine wichtige Frage von Pat im Raum: ‚are you the Minister of no or the Ambassador of yes?‘

Menschen neigen oft vorschnell dazu ‚Nein‘ zu sagen und bemerken nicht das ein NEIN per Definition die Umgebung Negativ macht. Stell ich eine Frage erhoffe ich mir eine positive Antwort, Pferde sind da nicht anders. Ein Nein demotiviert das Pferd genau so wie uns Menschen.

Meist bemerken wir nichtmal das wir wieder mal nein gesagt haben. Pferd möchte Grasen und schon wird der Kopf nach oben geholt. Der Hengst möchte wärend des Trainings einen Blick zu seinen Stuten werfen die nebenan fein am Grasen sind und der übermotivierte Reiter bringt den Kopf in eine gerade Position. Wie schön wär es also wenn der Zügel schnell nachgibt, damit Pferd kurz schauen kann die Richtung und geschwindigkeit aber trotz allem gehalten wird. Das sollte immer das Ziel sein, Abmachungen zu treffen öfter Ja zu sagen und im Gegenzug ein motiviertes Pferd unter sich zu haben.

Was stellt ein Nein mit unseren Pferden an? Right brain Intro Pferde wie unser Gamour verlieren an Selbstsicherheit und nicht selten würde ein solches Pferd dann auch mal explodieren. Left brain Extro wie mein Murphy wird anfangen zu Diskutieren und wir liefern einem solchen Pferd die Dominanzfrage frei Haus, da sie gern Diskutieren und im schlimmsten Fall auch mit Dominanzspielen drum kämpfen. Left brain intros reagieren auf ein Nein ganz einfach mit sturem Verhalten in dem Sie einfach immer wieder ansetzen möglichst ohne Kraft aufzuwenden bis der Reiter dann schweissgebadet aufgibt.

Merke und notiere also, nimm dein Pferd ernst überlege vor einem Nein zunächst ob es eine bessere Lösung für das Problem gibt. Motiviere und werde der Ambassador of yes!

Die 8 Prinzipien

Hier nochmal die 8 Prinzipien nach denen wir mit Pferden arbeiten sollten von Pat Parelli, diese müssen wir uns wirklich immer wieder vor Augen halten und verinnerlichen.

1. Horsemanship is natural. (Horsemanship ist natürlich.)
2. Don’t make or teach assumptions. (Sei nicht voreingenommen und lehre dein Pferd, nicht voreingenommen zu sein.)
3. Communication is two or more individuals sharing and understanding an idea. (Kommunikation heisst, zwei oder mehr Individuen teilen und verstehen eine Idee.)
4. Horses and humans have mutual responsibilities. (Pferde und Menschen haben Verantwortungen.)

The Four Responsibilities for the Horse
1. Don’t act like a prey animal. Become more mentally, emotionally and physically fit.
2. Maintain direction.
3. Maintain gait.
4. Look where you are going.

4 für das Pferd:

  • Verhalte Dich nicht wie ein Fluchtier, verhalte Dich wie ein Partner
  • Wechsle nicht die Gangart
  • Wechsle nicht die Richtung
  • Schau wohin du gehst

The Four Responsibilities for the Human

1. Act like a partner, not like a predator. Become more mentally, emotionally and physically fit.
2. Have independent feet and therefore an independent seat.
3. Think like a horse.
4. Use the natural power of focus.

4 für den Menschen:

  • Verhalte Dich nicht wie ein Raubtier, verhalte  Dich wie ein Partner
  • Habe einen unabhängigen Sitz
  • Denke wie ein Pferd
  • Benutze die natürliche Kraft des Fokus

5. The attitude of justice is effective. (Eine gerechte Einstellung ist entscheidend.)

6. Body language is universal. (Körpersprache ist universell.)
7. Horses teach humans and humans teach horses. (Pferde lehren Menschen und Menschen lehren Pferde)
8. Principles, purpose and time are the tools of teaching. (Prinzipien, Zweck und Zeit sind die Werkzeuge des Lehrens.)

learning natural

Wir hatten wieder ein schönes Wochenende und am Samstag einen Kurs mit Christine Woyrsch. Im Kurs haben wir mit Boden Spielen begonnen und ich konnte mein Stick to me verbessern und hab neue Ideen für die Zukunft bekommen um daraus mal ein Circling game zu entwickeln. Beim reiten offenbarten sich bei mir mal wieder grosse Löcher und ich beginne jetzt erstmal mit freestyle point to point und versuche es feiner hinzubekommen, die Techniken hab ich dank Christine jetzt ja verinnerlicht. Erste Erfolge auch beim one rein stop aus allen Gangarten.

Anja konnte beim Reiten pushing passanger lernen was ich immer vergeblich versucht habe ihr zu Zeigen, da war Christine auch eine grosse Hilfe. Wir werden auf jede Fall wieder versuchen einen neuen Tageskurs zu organisieren. Solche Tage sind doch eine grosse Hilfe.

Hier noch einige Impressionen, bin leider nicht so viel zum Fotografieren gekommen da ich mehr mit den Pferden beschäftigt war:

2011 Parelli Kurs

 

Parelli Connect App jetzt für Android

Endlich ist es soweit. Viele Parelli Connect Mitglieder zeichnen Ihren Trainingsverlauf über das soziale Netzwerk parelli connect auf. Bislang ging das über den Webbrowser oder einer App für das Apple Iphone. Heute hat Parelli die App nun auch für Android Geräte veröffentlicht.

Mit der App kann man seinen Verlauf nun direkt vom Phone aufzeichnen, Kontakte mit Gleichgesinnten halten oder neue Mitglieder aus der Umgebung suchen.

Die App kann über den Market ab sofort unter folgendem Link installiert werden : Android APP < — hier klicken

In meinen ersten Tests lässt sich die App flüssig und intuitiv bedienen. Man bekommt über Walls eine Auswahl zwischen my wall, connected wall, live wall, horsemanship wall und darunter die Walls der eingetragenen eigenen Pferde.

Über den Menüpunkt People lassen sich andere Mitglieder suchen und im Menüpunkt Horses kann man parallel ein bestimmtes Pferd suchen dem man folgen möchte.

parelli connect homescreen
homescreen

Ein weiterer Punkt ist leider noch deaktiv wird aber schon als Symbol angezeigt, hier handelt es sich um Videos wo man später wohl Zugriff auf die Clubvideos bekommen wird. Besonders abends am Tab sicher eine feine Sache.

Alles im allen freue ich mich das Parelli unser Stimmen gehört hat und nicht nur eine Iphone App sondern auch eine Android App zur Verfügung stellt.

Die App ist im Market kostenfrei herunterzuladen benötigt aber natürlich eine Clubmitgliedschaft um sie nutzen zu können.

E-Quality© Profil

Vor kurem bin ich auf ein weiteres system zur Analyse der Horseanlity gestossen.

Das E-Quality Profil von Birger Gieseke der seine Wurzeln bei Parelli hat und danach seinen eigenen Weg als Horseman gegangen ist macht aus 12 inneren Qualitäten des Pferdes den Typ abhängig

und ermittelt daraus Tipps zur Verbesserung im Umgang und Training.

Natürlich hab ich das selber auch getestet und mal geschaut ob es in unserem Fall passt. Nach dem man einen Test ausgefüllt hat bekommt man eine Analyse die in etwa auch das vorschlägt was mir aus unserem Parelli Training auch schon bekannt ist wo man ebend wieder stark die Parelli Wurzeln erkennt.

E-Quality© Profil weiterlesen